Nicht erst seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine knirscht es in vielen Fugen der fragilen Weltordnung. Militärbündnisse gestalten sich neu, Vorstellungen von Weltherrschaft und Teilhabe stehen den bekannten multilateralen Konstrukten herausfordernd gegenüber. Bisherige Allianzen brechen auf und offenbaren eine große weltweite Unsicherheit mit gravierenden Folgen für die bislang schon benachteiligten Teile der Weltbevölkerung. Die Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG´s) steht mehr denn je in Frage: die Ungleichheit zwischen den Weltregionen wächst, Armut, Hunger und die Zerstörung natürlicher Ökosysteme nehmen zu, neue koloniale Strukturen in Wirtschaft, Politik und der Interpretation der Menschenrechte entstehen. Dazu kommen zahlreiche globale Krisen aufgrund von Klimawandel, Ressourcenverknappung, Artenvielfaltverlust, Ungerechtigkeit, Pandemie(n), kriegerische Konflikte, Fluchtbewegungen etc.

Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich angesichts dieser globalen Machtverschiebungen für Akteure für eine nachhaltige Entwicklung? Wo sind Ansatzpunkte, um wirksame Veränderungen hin zu einer sozialen und ökologischen Transformation anzustoßen?
Welche Rolle kann die kritische Zivilgesellschaft spielen?

Downloads

Präsentation von Peter Wahl: Hier klicken zum Download

Progamm

Freitag, 10. Februar 2023

Ankunft, Anmeldung, im Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) Nürnberg

18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen

ab 18:45 Uhr Einwahl der Online-Teilnehmenden

19:00 Uhr Begrüßung und Einführung – auch online

19:30 Uhr Vortrag mit Diskussion. „Weltherrschaft(en) und Machtverschiebungen. Entwicklungspolitische Perspektiven auf die Geschichte und aktuelle Situation“ (Peter Wahl, attac /Gründungsmitglied von attac und WEED e. V.)  – auch online

21:00 Uhr Abendgedanke – auch online

Samstag, 11. Februar 2023

ab 07:30 Uhr Frühstück im Tagungshaus

09:00 Uhr Morgengedanke, Infos zum Tagesablauf – auch online

09:15 Uhr Vortrag mit Diskussion. „Nachhaltige Entwicklung in Zeiten der Krise – Handlungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft“ (Dr. Boniface Mbanza Bambu, Kirchliche Arbeitsstelle südliches Afrika (KASA), Heidelberg – auch online

10:45 Uhr Pause

11:00 Uhr Workshop-Runde 1. (ein WS auch online nach Mehrheitsentscheid): WS1, WS2, WS3, WS5

12:30 Uhr Mittagessen im CPH

14:00 Uhr Workshop-Runde 2. (WS 4 auch online): WS 1, WS 3, WS 4, WS 5

15:30 Abschlusspanel im Plenum – auch online

16:00 Uhr Feedback, Ausblick auf das kommende Jahr, Verabschiedung

16:15 Ende der Weltuni

Workshops

Workshop 1: „Chinas Machtinteressen und Folgen für eine nachhaltige Entwicklung“

Paul Kohlenberg, Referent im Asienreferat der Heinrich Böll Stiftung und ehemaliger Leiter des Stiftungsbüros in Peking (2019-2022) – nur in Präsenz

Workshop 2: Weltweite verbindliche Umwelt- und Sozialstandards
– Chancen eines EU-Lieferkettengesetzes und UN binding
treaty!

Gisela Voltz, entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Mission EineWelt, Nürnberg. Nur in Workshop-Runde 1

Workshop 3: Perspektiven aus dem Globalen Süden: Eingeklemmt zwischen den Interessen der Starken?

Dr. Boniface Mabanza Bambu, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg

Workshop 4: Feministische (Außen-)politik als Ausweg aus multiplen Krisen?

Prof. Uta Ruppert, Politikwissenschaft und politische Soziologie mit dem Schwerpunkt Globaler Süden unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse | Feminismus and/of the Global South, Uni Frankfurt) Präsenz+Online-Workshop nur in der Workshoprunde 2!

Workshop 5: Nachhaltige Entwicklung in Zeiten der Krise ist möglich!

Felix Bornheim, Referent für das Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. – Bildung trifft Entwicklung

Unserer Referent*innen und die Themen

Gisela Voltz

Im Juli 21 wurde in Deutschland das sogenannte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKG) verabschiedet, das seit Januar 2023 vorerst für Unternehmen ab 3000 Mitarbeitenden in Deutschland gilt. Demnach müssen Unternehmen sich entlang ihrer globalen Lieferketten für die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards verantworten und für eine entsprechende Transparenz sorgen. Auch wenn das deutsche LKG noch lange nicht ausreicht bedeutet es einen Paradigmenwechsel hin zur verpflichtenden sozialen Unternehmensverantwortung. Derzeit wird ein LKG auch auf europäischer Ebene diskutiert. Menschenrechts-, Umwelt- und Entwicklungsorganisationen setzen sich für schärfere und tiefgreifendere Regelungen ein, damit das EU-LKG nicht zu einem zahnlosen Papiertiger wird. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für eine nachhaltige Entwicklung im Hinblick auf das EU-LKG und auch das schon länger diskutierte UN binding treaty?

Uta Ruppert

Prof.in Uta Ruppert

Uta Ruppert ist Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie mit dem Schwerpunkt Globaler Süden unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse an der Goethe Universität, Frankfurt/Main. Sie gehört zudem seit vielen Jahren zum Kreis der Direktorinnen des dortigen Cornelia-Goethe-Centrums für Geschlechterstudien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf Feminisms and/from the Global South, Süd-Süd-Beziehungen und Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik.

Felix Bornheim

Felix Bornheim studierte International Studies sowie Friedens- und Konfliktforschung. In seinem Freiwilligendienst und diversen Studienaufenthalte in Bolivien, Kolumbien und Mexiko begann er zu hinterfragen, wie „unser“ Leben im globalen Norden mit dem Leben der „anderen“ zusammenhängt. Das macht er immer noch, unter anderem als Bildungsreferent für globales Lernen

Paul Kohlenberg

Wo steht China nach der Pandemie? Das Land öffnet zwar derzeit seine Grenzen, aber in der Zwischenzeit hat sich viel verändert. Wir besprechen den Stand der Seidenstraßeninitiative und gehen dabei auch auf andere regionale und globale (Macht-) Visionen der chinesischen Führung ein. Inwiefern stehen diese Vorhaben im Einklang mit nachhaltigen Entwicklungszielen – und wo besteht Grund zur Sorge? Was bedeutet der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine für Chinas Diplomatie? Welche Faktoren der chinesischen Innenpolitik und Binnenwirtschaft werden die zukünftige Handlungsfähigkeit des Landes beeinflussen?

Peter Wahl

Er studierte Gesellschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen sowie Romanistik in Mainz, Aix-en-Provence und Frankfurt/M. Langjähriges Vorstandsmitglied der NGO WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung. Mitbegründer von Attac und dessen Wissenschaftlichem Beirat. Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenpublikationen

Dr. Boniface Mabanza Bambu

Der Workshop wird den Schwerpunkt auf den afrikanischen Kontinent legen. Er ist aufgrund der Kolonialgeschichte sehr anfällig für externe Einflüsse. Seine vielfältigen Ressourcen verursachen Begehrlichkeiten, die das Potential haben, den Kontinent zu einer Spielwiese in einer immer größer werdenden Konkurrenz zwischen den Großmächten zu reduzieren. Angesichts dieser Gefahr ist ein neues Selbstbewusstsein gefragt. Der Workshop will die geopolitische Lage analysieren, die unterschiedlichen Interessen benennen und sowohl die Chancen als auch die Gefahren für den afrikanischen Kontinent aufzeigen.

Anmeldung und Kontakt unter:

Tel. 09874 9-1704

stube@mission-einewelt.de. 

Bei der Anmeldung bitte folgende Infos angeben:

  • Name + Vorname
  • Adresse
  • Übernachtung gewünscht? Einzelzimmer auf Anfrage
  • Verpflegung: vegetarisch oder mit Fleisch?

Kosten:

• Teilnahme inkl. Verpflegung ohne Übernachtung/Frühstück: 15.- €

• Teilnahme inkl. Verpflegung mit Übernachtung/Frühstück (im DZ): 40.- €

Einzelzimmer auf Anfrage

Den Teilnahmebeitrag zahlen Sie bitte in bar beim Einchecken zur Tagung.

Den Flyer können Sie hier herunterladen: Download!

Die Zugangsdaten für die Online-Übertragung werden hier ein paar Tage vor der Weltuni veröffentlicht!

Viel Spaß bei der Weltuni 2023
das Organisations-Team