Nicht erst seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine knirscht es in vielen Fugen der fragilen Weltordnung. Militärbündnisse gestalten sich neu, Vorstellungen von Weltherrschaft und Teilhabe stehen den bekannten multilateralen Konstrukten herausfordernd gegenüber. Bisherige Allianzen brechen auf und offenbaren eine große weltweite Unsicherheit mit gravierenden Folgen für die bislang schon benachteiligten Teile der Weltbevölkerung. Die Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG´s) steht mehr denn je in Frage: die Ungleichheit zwischen den Weltregionen wächst, Armut, Hunger und die Zerstörung natürlicher Ökosysteme nehmen zu, neue koloniale Strukturen in Wirtschaft, Politik und der Interpretation der Menschenrechte entstehen. Dazu kommen zahlreiche globale Krisen aufgrund von Klimawandel, Ressourcenverknappung, Artenvielfaltverlust, Ungerechtigkeit, Pandemie(n), kriegerische Konflikte, Fluchtbewegungen etc.
Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich angesichts dieser globalen Machtverschiebungen für Akteure für eine nachhaltige Entwicklung? Wo sind Ansatzpunkte, um wirksame Veränderungen hin zu einer sozialen und ökologischen Transformation anzustoßen?
Welche Rolle kann die kritische Zivilgesellschaft spielen?
Progamm
Freitag, 10. Februar 2023
Ankunft, Anmeldung, im Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) Nürnberg
18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
ab 18:45 Uhr Einwahl der Online-Teilnehmenden
19:00 Uhr Begrüßung und Einführung
19:30 Uhr Vortrag mit Diskussion. „Weltherrschaft(en) und Machtverschiebungen. Entwicklungspolitische Perspektiven auf die Geschichte und aktuelle Situation“ (Peter Wahl, attac /Gründungsmitglied von attac und WEED e. V.) – wird per zoom übertragen!
21:00 Uhr Abendgedanke – wird per zoom übertragen!
Samstag, 11. Februar 2023
ab 07:30 Uhr Frühstück im Tagungshaus
09:00 Uhr Morgengedanke, Infos zum Tagesablauf – wird per zoom übertragen!
09:30 Uhr Vortrag mit Diskussion. „Nachhaltige Entwicklung in Zeiten der Krise – Handlungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft“ (Dr. Boniface Mbanza Bambu, Kirchliche Arbeitsstelle südliches Afrika (KASA), Heidelberg – wird per zoom übertragen!
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Workshop-Runde 1. Übertragung eines Workshops per zoom (nach Abstimmung durch die Online-Teilnehmer*innen).
13:00 Uhr Mittagessen im CPH
14:00 Uhr Workshop-Runde 2. Übertragung von Workshop 4 per zoom
15:30 Abschlusspanel im Plenum – wird per zoom übertragen!
16:00 Uhr Feedback, Ausblick auf das kommende Jahr, Verabschiedung
16:15 Ende der Weltuni
Workshops
Workshop 1: „Chinas Machtinteressen und Folgen für eine nachhaltige Entwicklung“
Paul Kohlenberg, Referent im Asienreferat der Heinrich Böll Stiftung und ehemaliger Leiter des Stiftungsbüros in Peking (2019-2022)
Workshop 2: Weltweite verbindliche Umwelt- und Sozialstandards
– Chancen eines EU-Lieferkettengesetzes und UN binding
treaty!
Gisela Voltz, entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Mission EineWelt, Nürnberg
Workshop 3: Perspektiven aus dem Globalen Süden: Eingeklemmt zwischen den Interessen der Starken?
Dr. Boniface Mabanza Bambu, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg
Workshop 4: Feministische (Außen-)politik als Ausweg aus multiplen Krisen?
Prof. Uta Ruppert, Politikwissenschaft und politische Soziologie mit dem Schwerpunkt Globaler Süden unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse | Feminismus and/of the Global South, Uni Frankfurt) Online-Workshop
Workshop 5: Nachhaltige Entwicklung in Zeiten der Krise ist möglich!
Felix Bornheim, Referent für das Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. – Bildung trifft Entwicklung
Anmeldung und Kontakt unter:
Tel. 09874 9-1704
Bei der Anmeldung bitte folgende Infos angeben:
- Name + Vorname
- Adresse
- Übernachtung gewünscht? Einzelzimmer auf Anfrage
- Verpflegung: vegetarisch oder mit Fleisch?
Kosten:
• Teilnahme inkl. Verpflegung ohne Übernachtung/Frühstück: 15.- €
• Teilnahme inkl. Verpflegung mit Übernachtung/Frühstück (im DZ): 40.- €
Einzelzimmer auf Anfrage
Den Teilnahmebeitrag zahlen Sie bitte in bar beim Einchecken zur Tagung.
Den Flyer können Sie hier herunterladen: Download!
Die Zugangsdaten für die Online-Übertragung werden hier ein paar Tage vor der Weltuni veröffentlicht!
Technische Unterstützung erhalten Sie
per Mail elearning@mission-einewelt.de
oder per Telefon 09874 91740
Viel Spaß bei der Weltuni 2023
das Organisations-Team